Osteopathie

Die praxisnahe Osteopathie

Die Osteopathie behandelt vorwiegend Funktionsstörungen von Gelenken, Organen, Faszien, Vernarbungen, etc.. Osteopathie ist jedoch keine Notfallmedizin und kein Allheilmittel. Osteopathie kann die ärztliche Diagnostik und Therapie nicht ersetzen!

Erst nach Ausschluss von Kontraindikationen kann eine osteopathische Untersuchung und Behandlung sinnvoll gestartet werden. Selbstverständlich kann osteopathisch auch eine Organkrankheit über eine Verbesserung der Durchblutung des Organs positiv beeinflusst werden. Eine Mehrdurchblutung fördert das Anfluten spezifischer Medikamente, somit kann auch deren Wirksamkeit verbessert werden.

Heute bildet die Osteopathie eine Brücke zwischen der Schulmedizin und ihrer Gesamtheit und den alternativen Heilmethoden wie zum Beispiel der Akupunktur oder der klassischen Homöopathie.

Ausbildung

Die 5-jährige Ausbildung wird von den meisten Krankenkassen / Kostenträgern anerkannt und die Kosten werden hierbei ganz oder größtenteils übernommen im Gegensatz zu den kürzeren Ausbildungen.

Individuelle Ausrichtung

In jedem Fall ist nach einem umfangreichen Eingangsgespräch und einem Ausschluss von Kontraindikationen eine individuelle Ausrichtung notwendig.

Behandlungsverlauf

Erscheinen Sie bitte pünktlich zum vereinbarten Termin.
Bitte bringen Sie vorhandene Befunde und Diagnostik (Röntgen, MRT, Ultraschall, Blutbild, etc.) mit.

Der erste Termin beginnt mit einem ausführlichen Anamnese-Gespräch sowohl über Ihre aktuellen Beschwerden, als auch über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand, Ihre Krankenhistorie und Lebensgewohnheiten.

Es folgt eine ausführliche osteopathische Untersuchung und Befundaufnahme, die dann in die Behandlung übergeht. Diese finden normalerweise in Unterwäsche statt. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie auch kurze Sportbekleidung mitbringen.
Zum Abschluss erhalten Sie eine erste Einschätzung über den Behandlungsplan und ggf. Empfehlungen, was Sie selbst zu Ihrer Gesundung beitragen können (Haltungsänderungen, Arbeitsergonomie, Übungen, etc.).

Im Anschluss an eine Behandlung sollten Sie auf Training, schwere körperliche Arbeit und längere Belastungshaltungen verzichten. Ideal ist leichtere Bewegung und aktive Regeneration.

Bitte achten Sie nach der Behandlung auch auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und Vermeidung schweren Essens.

Nach einer Behandlung könnten Erstverschlimmerungen wie Muskelkater, Kopfschmerzen, veränderter Schlafrhythmus, veränderte Verdauung oder Stimmungsschwankungen auftreten, die für einige Stunden oder Tage anhalten können.
Diese Reaktionen sind lediglich Folge bestimmter Behandlungsmethoden auf Ihren Körper und daher kein Grund zur Sorge.

Herr Lammel ist Mitglied bei der Bundesarbeitsgemeinschaft osteopathischer Medizin (BAO).



Die vier Säulen der Osteopathie

1. Parietale/Osteoartikuläre Osteopathie

Der menschliche Körper besteht aus über 200 Knochen und über 700 Muskeln! Das parietale System um fasst den gesamten Bewegungsapparat und wird durch die Muskulatur, Bänder und Kapseln gleichzeitig in Bewegung gesetzt und zusammengehalten. Bewegungsstörungen im knöchernen Bereich, z. B. der Wirbelsäule, beeinflussen nicht nur das Muskel- und Fasziensystem, auch das Nervensystem leidet darunter und die Funktion der Nerven ist gestört. Die Folgen betreffen immer den ganzen Körper! Oft entstehen Schonhaltungen, die zu Veränderungen in der Körperstatik führen und weitere Beschwerden auslösen können. Der Osteopath diagnostiziert Verspannungen und Gelenkblockaden, er löst und entkrampft diese sehr gezielt. Dadurch kann der Körper wieder eingehaltene Schonhaltungen verlassen, die Durchblutung und Körperhaltung verbessert sich.

Anwendungsbereiche:
z.B. Wirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenprobleme, Gelenkbeschwerden ...

2. Fasziale Osteopathie

Alle Körperstrukturen (Muskeln, Sehnen, Bänder, Gefäße, Nerven, Organe, Knochen) sind von bindegewebigen Häuten, den Faszien, umhüllt. Diese sind alle – wie ein bewegliches Röhrensystem – miteinander verbunden. Faszien können Spannungen auf entfernt liegende Stellen des Körpers übertragen, Probleme äußern sich dadurch nicht zwangsläufig dort, wo sie entstanden sind! Da Körperbewegungen von Muskelketten ausgeführt werden und nicht von einzelnen Muskeln, kann sich z. B. ein Problem im Knie auf den Nacken auswirken oder ein Beckenschiefstand Kopfschmerzen verursachen. Durch das Wiedererlangen einer besseren Durchblutung und Gleitfähigkeit des Bindegewebes wird die Gesamtbeweglichkeit und das Wohlbefinden verbessert.

Anwendungsbereiche:
z. B. Fibromyalgie, Tennis-Ellbogen, Durchblutungsstörungen ...

3. Viszerale Osteopathie

Organe sind wie Muskeln ebenfalls durch Bindegewebe miteinander verbunden. Diese Organhüllen dienen als Aufhänge- und Stützsystem und bilden Brücken zwischen Organen, Knochen und Muskeln. Veränderungen der Organe durch Narben, Organsenkungen, Verklebungen, Entzündungen oder Stauungen führen zu einer Spannungserhöhung der Organhülle. In dieser verlaufen aber die Gefäßsysteme und Nerven des Organs, so dass Spannungen diese Gefäße und Nerven abdrücken können und zu Funktionsstörungen des Organs führen.

Ziel der osteopathischen Behandlung ist, ursächliche Krankheitsfaktoren aufzulösen oder abzuschwächen, freie Beweglichkeit der Organhüllen wieder einzurichten. Der Osteopath behandelt also nicht das Organ selbst, sondern dessen Aufhängung und Hülle und damit die Blut- und Nervenversorgung.

Anwendungsbereiche: z. B. Verwachsungen nach Bauch- Thorax-Operationen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen ...

4. Craniosacrale Osteopathie

Die Schädelknochen stehen über die Hirnhäute und die Rückenmarkshaut mit dem Kreuzbein in Verbindung. Die Blutversorgung des Gehirns und auch die Gehirnflüssigkeit läuft in Gefäßen, die durch diese Häute gebildet werden. Dabei verlassen die Gefäße den Schädel durch kleine Schädelöffnungen. Spannungen auf die Schädelknochen, z. B. durch verspannte Nacken- oder Kiefermuskulatur, können diese Schädelöffnungen abdrücken und für Durchblutungsstörungen im Schädel- und Hirnbereich sorgen. Auch die Hirnnerven laufen durch diese Hirnhäute und können im Ernstfall abgedrückt werden. Die Schädelknochen und die Schädelnähte funktionieren sozusagen wie „Dehnfugen“ und brauchen eine gewisse Elastizität.
Bei der Behandlung werden die Schädelknochen vom Osteopathen sanft modelliert. Auch hier ist eine Verbesserung des Stoffwechsels ein wichtiges Ziel. Die Craniosacrale Osteopathie wirkt auf den gesamten Körper entspannend und ausgleichend.

Anwendungsbereiche:
z.B. Migräne, Heiserkeit, Hörsturz, Ohrgeräusche, Schwindel, chronische Nebenhöhlenbeschwerden, Mittelohrprobleme und auch Lernstörungen.

⭐ brauchen Sie Termine ? - wir freuen uns auf Ihren Anruf ⭐

In Vivo verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
OK
<